Gedichtetausch : scambio poetico
Literatur wird bekanntlich aus Worten gemacht. Wortfinderisch, wortspielerisch, wortgewaltig, wortkritisch, wortkarg, wortklauberisch nimmt sich die Literatur, insbesondere die Lyrik, beim Wort, übt sich als Antwort, Schimpfwort, Stichwort, Schlagwort, Sprichwort, Unwort, entsteht in Für-, Zeit-, Haupt- oder Eigenschaftswörtern, folgt wörtlich und also auch örtlich Wortfeldern, Wortfamilien, Wortursprüngen. Orte stecken in allen Sprachen in den Worten, im […]
Alpine Poesie der Gegenwart
Zwei Tage der Lyrik mit 15 Autorinnen und Autoren aus Ladinien, Graubünden und Friaul, welche ihre Texte lesen und dabei von drei Literaturkritiker:innen vorgestellt und kommentiert werden.Dazu gibt es Live-Musik, dargeboten von Liedermacher:innen aus den drei beteiligten Sprachräumen.Eine einmalige Gelegenheit, um sich zu treffen, zu diskutieren, und um die sprachlichen und literarischen Realitäten dieser drei […]
die flügel getaucht in den see
Ein poetischer Text wird in Bewegung ‚übersetzt‘: Auf der Basis des Langgedichts DIE FLÜGEL GETAUCHT IN DEN SEE werden Körper- und Klangbilder entwickelt, welche die Leichtigkeit und Schwere des Seins sowie das Ein- und Ausdrehen des Lebens in unterschiedlichen Facetten zeigen – eine Collage, in der Tropfen steigen, Körper schweben, Löffel drehen und gebratene Fische […]
Schreiben Übersetzen Herausgeben
Als Lyriker, Romancier, Essayist, Übersetzer und Herausgeber mit seinem besonderen Interesse für die Verschränkungen von Poesie und Wissenschaft und für die Literaturen der Welt verkörpert Raoul Schrott wie kaum ein anderer zeitgenössischer Autor die Figur des poeta doctus. Diesen umfassenden Anspruch, dem sich u.a. die 1997 von ihm herausgegebene Anthologie Die Erfindung der Poesie. Gedichte aus den ersten […]
»Rundgang und Sprachbrocken«
Nino Bar, Friseur Ruggero, Mirca Lusignani – das sind Orte und Personen aus Brixen, die es nicht mehr gibt, an die sich manch eine/r aber noch erinnern wird. Gerhard Kofler, in den 50er und 60er Jahren in Brixen aufgewachsen, hat zahlreiche Brixner Orte und Persönlichkeiten, die seine Kindheit und Jugend geprägt haben, in seinen Gedichten verewigt und sie durch […]
Gedichtelesen
Gedichte gehören gehört und laut gelesen. Am besten im Original und aus dem Mund derer, die sie geschrieben haben oder, zumindest, geschrieben haben könnten. Zum Internationalen Welttag der Poesie und anlässlich der Ausstellung „che leggendo si apra DIE BLAUE TÜR DER VERSE. Gerhard Kofler (1949 – 2005)“ in der Stadtbibliothek Brixen lesen und performen 13 Dichter*innen eigene und […]
»Die Ukraine ist größer als dieser Krieg«
Am 24.02.23 jährt sich der Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine. Zu diesem traurigen Anlass veröffentlicht ZeLT eine Nachlese der von der Schriftstellerin Sabine Gruber organisierten und kuratierten Benefizveranstaltung Nacht und Dunkel bis zum Halse, die am 10. April 2022 im Stadttheater Bozen stattgefunden hat. „Ein Krieg kommt nicht von nirgendwo, er wird vorbereitet, steht schon […]
Gerhard Kofler: Persönliche Erinnerungen und Lektüren
Der Dichter Gerhard Kofler ist am 11.2.1949 in Bozen geboren, in Brixen aufgewachsen und 2005 viel zu früh in Wien verstorben. Im Rahmenprogramm zur Ausstellung che leggendo si apra DIE BLAUE TÜR DER VERSE, die am 28. Januar in der Stadtbibliothek eröffnet wurde und noch bis 31. März gezeigt wird, erzählen Freunde und Weggefährt*innen von ihren persönlichen Begegnungen mit […]
Tanja Maljartschuk – Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus
In ihrem kürzlich erschienenen Essayband Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus (Kiepenheuer & Witsch 2022) erzählt Tanja Maljartschuk ihre Sicht auf die Ukraine, beginnend mit dem Jahr 2014, der Zeit der Maidan-Proteste, als Russland den Osten des Landes besetzte und die Krim völkerrechtswidrig annektierte. Damals im Westen noch kaum als solche ernst […]
Stanze berlinesi
„Je länger ich schrieb, desto deutlicher wurde mir, dass man mithilfe von ein paar Sätzen imstande war, eine Wirklichkeit zu konstruieren, und dass man diese zwei Sekunden später wieder zerstören konnte, als wäre nichts geschehen. Als wäre nichts passiert. Oder doch nicht? Blieb doch etwas zurück? War es nicht so, dass mit jedem Satz, den […]